Schriftdolmetschen in der Schule

Die Begleitung von Schülerinnen und Schülern gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die wir als SchriftdolmetscherInnen wahrnehmen – und zu den erfüllendsten! 

So vielfältig wie der Unterricht sind dabei unsere Einsätze – von Algebra bis Zoologie dolmetschen wir überall dort, wo wir gebraucht werden.
Besonders wichtig ist unsere Unterstützung beim Fremdsprachenunterricht, damit hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler Englisch, Französisch oder Spanisch umfänglich erlernen können. 

Worauf es bei der schulischen Inklusion ankommt und wie das Schriftdolmetschen zum Schulerfolg beitragen kann, das beleuchtet unsere Kollegin Carmen Hick (Kontextpartner) in ihrem aktuellen Blogartikel.

Über die heilige Oranna und ein besonderes Angebot der Evangelischen Schwerhörigenseelsorge

Hinweisschild Oranna-Kapelle Berus

Um die heilige Oranna geht es in einem Blogbeitrag, den unsere Kollegin Carmen Hick auf ihrer Internetseite veröffentlicht hat.

Im Interview mit Pfarrerin Kerstin Lechner von der Evangelischen Schwerhörigenseelsorge in Deutschland e.V. (ESiD) erfährt man, was sich hinter dem besonderen Angebot des Gesprächscafés OHRanna verbirgt.

Für uns Schriftdolmetscherinnen sind die barrierefreien Veranstaltungen der ESiD auch immer ein besonderes Highlight!

Schriftdolmetschen, wie funktioniert das eigentlich genau?

Diese Frage wird uns oft gestellt.

Unsere Antwort darauf ist in der Regel: „Am besten mal vor Ort anschauen und ausprobieren!“ Dann wird schnell klar, worin die großen Vorteile dieser Art der Kommunikationsunterstützung liegen.

Für alle, die Schriftdolmetscher noch nie im Einsatz gesehen haben und auch sonst rund um unsere Dienstleistung Fragen haben, haben wir jetzt ein untertiteltes Video produziert.

Danke an unsere Freunde, Partner und Kunden, die uns als Darsteller und Interviewpartner unterstützt haben.

Ganz besonderen Dank an Carmen und Roland Hick von Kontextpartner für das Konzept und die technische Umsetzung.

Das war die INKLUSIVA 2020 in Mainz!

Die INKLUSIVA.digital war eine rundum gelungene Veranstaltung, auch wenn uns allen sicher eine Messe mit richtigen Begegnungen besser gefallen hätte. Die Veranstalter haben digital mächtig was auf die Beine gestellt und die verschiedensten Facetten von Inklusion präsentiert.

Besonders toll war, dass sie gezeigt haben, dass Barrierefreiheit bei einem solchen Event möglich ist. So wurden z.B. nicht nur die Live-Formate von Gebärdensprachdolmetscher*innen und uns Schriftdolmetscher*innen begleitet. Auch alle vorproduzierten Videos verfügen über Untertitel und eine Übersetzung in Gebärdensprache. Chapeau!!

Großes Kompliment an die LAG Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz für die professionelle Organisation und Durchführung und den immer netten Kontakt und Austausch. Wir freuen uns schon auf die Inklusionsmesse 2022 – dann hoffentlich wieder Live und in Farbe vor Ort.

Ach ja – ein bisschen was „vor Ort“ gab es für uns trotzdem – bei der Produktion des Livestreams durften wir an der Johannes Gutenberg-Universität dabei sein und hatten das Vergnügen, den wunderbaren Moderator Samuel Koch kennenzulernen.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz