Am 18. Februar fand der diesjährige Tag der offenen Tür der Ruth-Schaumann-Schule – Staatliche Förderschule für Hören und Kommunikation – in Lebach statt.
Wir waren als Aussteller mit dabei und informierten über Einsatzmöglichkeiten des Schriftdolmetschens.
Das Team der Schriftdolmetscher Saarland am 18.02.2017 in Lebach
Der „Neuland-Blog“ auf den Internetseiten von HERZ Karriereberatung & Coaching stellt Menschen vor, die es gewagt haben, berufliches Neuland zu betreten. Aktuell im Portrait unsere Kollegin Carmen Hick, die von ihrer Motivation berichtet, das Schriftdolmetschen zu Beruf und Berufung gemacht zu haben. Hier gehts zum Blog.
Bereits zum 10. Mal fand das CI-Symposium in St. Wendel statt. Die Jubiläumsveranstaltung stand diesmal unter dem Motto „Musik und CI“. Wie in jedem Jahr gab es interessante Fachvorträge. Bereichert wurden die beiden Tage außerdem durch hervorragende musikalische Beiträge von verschiedenen CI-Trägern.
Wir Schriftdolmetscher Saarland haben uns gefreut, dass wir auch in diesem Jahr diese besondere Veranstaltung begleiten durften.
Marion Klein, Martina Vogt und Carmen Hick beim CI-Symposium 2016 in St. Wendel
„Schriftdolmetscher helfen beim Hören“. So stellt die Ausgabe 03/2016 des „arbeitnehmer“ der Arbeitskammer des Saarlandes das Thema Schriftdolmetschen und die Schriftdolmetscher Saarland vor.
Besonders im Beruf leisten die Schriftdolmetscher mit dieser Form der Kommunikationsunterstützung einen wichtigen Beitrag, damit auch hörgeschädigte Arbeitnehmer gleichberechtigt am Arbeitsleben teilnehmen können, sei es bei Fortbildungen, Besprechungen oder Betriebsversammlungen. Ist man aufgrund einer Hörschädigung schwerbehindert, hat man in der Regel Anspruch auf Kostenübernahme für eine Kommunikationsunterstützung in bestimmten beruflichen Situationen. Die Schriftdolmetscher Saarland informieren gerne über Möglichkeiten und unterstützen bei der Antragstellung.
Den vollständigen Artikel des „arbeitnehmer“ finden Sie hier: arbeitnehmer 3/2016.
„Aktiv älter werden – Chancen und Grenzen“ – unter diesem Motto stand die Fachtagung des Landesseniorenbeirats und des Sozialministeriums des Saarlandes.
Nach Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Beirats, Gerhard Ballas, und Sozialministerin, Monika Bachmann, ging es um die Herausforderungen aber auch die Chancen des demografischen Wandels.
Prof. Dr. Stefan Pohlmann von der Hoschule München und Uwe Amrhein, Leiter des Generali Zukunftsfonds, stellten dies in ihren Vorträgen anschaulich und facettenreich dar. Alle Vorträge sowie die abschließende Podiumsdiskussion waren dank der „Schriftdolmetscher Saarland“ barrierefrei, eine wichtige Hilfestellung, nicht nur für die hörgeschädigten Teilnehmer der Tagung.